Birnen Chutney im Werden….
Gute Luise
Unsere Gute Luise liefert sehr schöne und gut schmeckende feste Birnen:
Leider waren es nicht sehr viele Birnen… der wenige Trieb und die Früchte finden sehr weit oben im Baum statt und viele Äste sind mittlerweile dürr. Also haben wir den Baum geschnitten um das dürre Holz zu entfernen, mehr Klarheit und Licht in den Baum zu bekommen und die Stammverlängerung zu kürzen. So sieht unsere Gute Luise im Winter 2018/2019 vor dem Erneuerungsschnitt aus:
Und so nach ca 2 Stunden Arbeit im März hat sich einiges verändert….
In den Baum wurde Licht herein gelassen, dürres Holz wurde rausgeschnitten und die Stammverlängerung wurde zurückgeholt. Jetzt bin ich gespannt wie sich der Baum und die Birnen dieses Jahr entwickeln….
Johannisbeeren schneiden und vermehren im März

Im März kann man zwei Arbeitschritte an den Johannisbeeren miteinander verbinden. Man kann die Johannisbeeren schneiden und aus abgeschnittenen jungen Trieben Stecklinge schneiden und diese direkt ins Freiland setzen. Das haben wir dieses Jahr zum ersten mal versucht und auf diese Weise 11 Stecklinge gebildet aus roten und schwarzen Johannisbeeren. Jetzt sind wir gespannt, ob die Stecklinge tatsächlich so angehen und Jungpflanzen bilden. Auch ist es schön abeschnittene Triebe zu Hause in ein Glas / Vase zu stellen. Sie zeigen schnell frisches Grün und die schwarzen Johannisbeertriebe duften bei Berührung bereits toll nach den Früchten.


Geschenkkorb Streuobstwiesen Vielfalt zum 50.ten Geburtstag
Heute hat eine gute Freundin Geburtstag und wir haben einen Korb zusammengestellt, der ein bisschen die Vielfalt und die Aromen der Streuobstwiese wiedergeben soll:

Was ist drin…von der Streuobstwiese:
- Frühtracht Honig, beinhaltet den Nektar der Obstbaumblüte
- Sommertracht Honig, beinhaltet denNektar der Beerensträucher
- Edelbrand Zwetschge
- Quitten Gelee
- Flambierte Birne Marmelade… mit richtigen Birnenstückchen….
- Apfel Chutney
- Birnen Chutney
- Apfelchips von alten Apfelsorten
- Apfel mit Zitronenverbene Tee
Nebenbei haben wir den Korb noch mit einigen 5 Euro „Blüten“ geschmückt, die kommen allerdings nicht von der Streuobstwiese….
Neue Pflanzungen, alte Obstorten

Auf dem Kirschenberg in Ockstadt liegt eines der größten Streuobstwiesengebiete in Hessen. 2018 haben wir dort 2 Wiesen von jeweils 2500 qm übernommen, eine mit bisher wenig Obstbestand, die zweite bereits mit tollen Obstbäumen darauf. Im Herbst 2018 und Frühjahr 2019 haben wir auf den beiden Wiesen 27 Bäume neu angepflanzt, eine Mischung aus Halb- und Hochstämmen, Schwerpunkt alte Obstsorten. Wir haben für unsere Auswahl die Empfehlungen des Nabu Hessen zugrunde gelegt und dann Sorten ausgesucht, die besonders robust und interessant sind.
Apfel
Alkmene
Berner Rosenapfel
Danziger Kant
Finkenwerder Herbstprinz
Kaiser Wilhelm
Kardinal Bea
Prinz Albrecht von Preußen (2x)
Roter Berlepsch
Rote Sternrenette
Santana (Allergie Apfel)
Schöner von Herrnhut
Shampion
Westfälischer Gülderling
Jonagold (schmeckt einfach allen in der Familie zu gut…)
Pilot (eigene Veredelung 4/19)
Birne
Alexander Lucas
Gräfin von Paris
Nordhäuser Winterforelle
Pastorenbirne
Feige
Dalmatie
Madame Deux Saison
Negronne
Mandel
Krachmandel
Keilmandel
Quitte
Cydopom (roh essbar…, robust…)
Vranja
Walnuß
Lara
Zwei alte große tote Bäume haben wir beibehalten um Vögeln und Insekten weiter Heimat zu geben (s.u. links ein alter Baum – in Würde sterbend – mit Steinkauzröhre).
